404 Follower
14 Ich folge
storyworlds

Storyworlds

Ich lese gerade

Can't and Won't: Stories
Lydia Davis
The Sculptor
Scott McCloud
The Opposite of Loneliness: Essays and Stories
Marina Keegan
Anleitung zum Gehen
Alida Bremer, Edo Popović
Snake Dance: Journeys Beneath a Nuclear Sky
Patrick Marnham
Der Fuchs und Dr. Shimamura
Christine Wunnicke
Der Schwimmer
Zsuzsa Bánk
Not That Kind of Girl: A Young Woman Tells You What She's "Learned"
Lena Dunham
Unspeakable Things: Sex, Lies and Revolution
Laurie Penny
Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die
Dan Heath, Chip Heath

Glück, Freude

Die linke Hand der Dunkelheit: Roman: Roman - Science-Fiction-Jubiläums-Edition - Ursula K. Le Guin

Nationalismus, Rassismus, Männlichkeit, Geschlecht und die Frage nach dem Glück. All das und natürlich noch viel mehr wird in Ursula K. Le Guins Klassiker der Science Fiction "Die linke Hand der Dunkelheit" verhandelt.

 

"Das Licht ist die linke Hand der Dunkelheit,

Die Dunkelheit die rechte Hand des LIchts.

Zwei sind eins, Leben und Tod, sie liegen

Beisammen wie Liebende in Kemmer,

Wie aneinandergelegte Hände,

Wie das Ziel und der Weg." S. 308

 

"Glücklichsein hat etwas mit dem Verstand zu tun, und man erreicht es nur mit dem Verstand. Was mir damals gegeben wurde, war etwas, was man nicht durch Bemühungen des Verstandes erreichen und halten kann, und häufig nicht einmal erkennt, wenn man es hat: ich meine Freude." S. 316

 

Ein Planet außerhalb der ..., zu der Ai mehrere Zeitsprünge hinweg unternehmen muss, um als erster Gesandter die Regierungen des Planeten Winter davon zu überzeugen, Teil der Union (?) zu werden.

 

Kemmer - 

Sfighrtohen (?)-  Ehrendingens

Spoileralarm

Karl Ove Knausgard: Sterben

Sterben - Karl Ove Knausgård, Paul Berf

„Man weiß zu wenig, und es existiert nicht. Man weiß zu viel, und es existiert nicht. Schreiben heißt, das Existierende aus den Schatten dessen zu ziehen, was wir wissen. Darum geht es beim Schreiben. Nicht, was dort geschieht, nicht, welche Dinge sich dort ereignen, sondern es geht um das Dort an sich. Dort ist der Ort und das Ziel des Schreibens. Aber wie kommt man dorthin?”

 

Eine Frage, bei deren Beantwortung man dem Autor lesend über die Schulter blicken kann, zugleich das Faszinierende an diesem Buch:

 

„Sinn erfordert Fülle, Fülle erfordert Zeit, Zeit erfordert Widerstand. Wissen ist Abstand, Wissen ist Stillstand”

 

„Dann gelangen wir eines Tages an den Punkt, an dem alle notwendigen Abstände bestimmt, alle notwendigen Systeme etabliert sind. Es ist der Punkt, ab dem die Zeit schneller zu vergehen beginnt. Sie stößt auf keine Hindernisse mehr, alles ist festgelegt, die Zeit durchströmt unser aller Leben”

 

Und wenn dieser Punkt erreicht ist, geht es ums Sterben.

 

„Die Zeit war ihm davongelaufen, und mit ihr die Welt.”


„Eine Stadt, die ihre Toten nicht aus dem Blickfeld entfernt, in der man sie auf Straßen und Gassen, in Parks und auf Parkplätzen liegen sieht, ist keine Stadt, sondern eine Hölle. Dass diese Hölle unsere Lebensbedingungen realistischer und letztlich wahrhaftiger widerspiegelt, spielt keine Rolle.”

 

Die Hölle, das sind die anderen:

 

"In ihrer Familie war wie in allen Familien viel passiert, aber darüber sprachen sie nicht, wenn die Ereignisse folglich irgendwo manifest wurden, dann in jedem Einzelnen von ihnen und in den Stimmungen, die sie gemeinsam schufen." S. 469

 

Eine Seite später fragt er sich, ob er sie wirklich liebt.

 

"Und der Tod, den ich stets als die wichtigste Größe im Leben betrachtet hatte, dunkel, anziehend, war nicht mehr als ein Rohr, das platzt, ein Ast, der im Wind bricht, eine Jacke, die vom KLeiderbügel rutscht." S. 518

 

Ist der Schluss also eine Versöhnung mit dem Tod? Zumindest ist es ein versöhnlicher Abschied vom Vater, bzw. vom Schwanken zwischen Erleichterung über den Tod und Trauer.

 

The Fade Out #1

The Fade Out #1 - Ed Brubaker, Sean Phillips Enttäuschend. Sämtliche (Film) Noir-Klischees bedient, ohne erwas eigenes hinzuzufügen

Herzblut: Du stirbst in meinem Herzen nicht

Herzblut: Du stirbst in meinem Herzen nicht - Simone Veenstra Mit 17 hat Mara, die starke Hauptfigur aus "Du stirbst in meinem Herzen nicht" bereits ein einschneidendes Erlebnis hinter sich: Ein Jahr vor dem Beginn des Romans starb ihr Vater bei einem Busunfall. Oder? Mara beginnt bald an der These "Herzinfarkt hinterm Steuer und anschließendem Unfall" zu zweifeln und stellt eigene Nachforschungen an, die sie in Konflikt mit ihrer Mutter und dem halben Dorf bringen werden:
War ihr Vater in den Wochen davor auf Reisen gewesen? Hatte sich ihre Mutter seltsam verhalten? Doch Maras Gehirn spuckt dazu nichts aus, "Es war, als wäre die Zeit vor seinem Unfall zu einem dickflüssigen, einheitlichen Brei zusammengeschmolzen - Erbsenbrühe of Happiness. Wenn man nicht wusste, dass man demnächst etwas verlieren würde, achtete man viel zu wenig auf Details. Ich wünschte, ich würde mich an mehr erinnern. An Kleinigkeiten, an dumme Witze, selbst an Sachen, die mich wahnsinnig gemacht hatten..."
Unterstützt wird Mara bei ihrer Recherche von Jonah, dem Neuen, der mit seiner Unkonventionalität schnell den Klassenverbund aufmischt. Seine Husky-Augen schaden natürlich auch nicht... ;-) "Du stirbst in meinem Herzen nicht" ist unheimlich spannend, mit sehr individuellen Charakteren, die einen zurückbringen in die eigene Abiturientenzeit. Die idyllische aber auch gefährliche Natur wird lebendige Kulisse der Handlung um Mara, die den Ruf ihres toten Vaters wiederherstellen möchte. Ein tolles, atmosphärisches Buch, nicht nur für Jugendliche!

Der Weltmaschinenroman

Der Weltmaschinenroman - Klaus Ferentschik, Horst Hussel Das Leben von Franz Gsellmann und seine Wunder-/Weltmaschine sind ein faszinierender Romanstoff. Leider nicht in diesem Buch.

Der salzige Fluss

Der salzige Fluss - Jan Bauer Reiseroman nennt der avant-verlag seinen Frühjahrsaufmacher, die erste Graphic Novel von Illustrator Jan Bauer, der für Das wilde Dutzend eine Geschichte der Anthologie "Wer kann für böse Träume" illustrierte. Jan erzählt in "Der salzige Fluss", wie er 2012 auf der Suche nach sich selbst den Larapinta Trail entlang des Lhere Pirnte mitten in Australien entlangwanderte.
"Ich bin allein. Was ich brauche, trage ich in meinem Rucksack bei mir. Alles andere habe ich hinter mir gelassen. Für das, was vor mir liegt."
Er will zwei emotional aufwühlende Ereignisse in seinem Leben verarbeiten und eigentlich nur allein sein. Zumindest glaubt er das zu Beginn seiner Wanderung... "Der salzige Fluss" ist eine wunderbare Erzählung übers Finden, Verlieren und Weitermachen.

BANG! Leon und die magische Kammer

BANG! Leon und die magische Kammer - Ninuk Niduoh, Simone Veenstra, Carsten Odenthal, Torsten Odenthal Rasanter Auftakt einer spannenden Trilogie (oder wird es doch noch eine Fortsetzung geben?) für Mädchen, Jungs und Jugendliche.
Hauptfigur ist Leon Rapid, der seinem Opa, einem erfolgreichen Autor, oft beim Schreiben seiner Geschichten um Agent Fred Speed hilft. Als sein Opa spurlos verschwindet muss Leon selbst in Freds Fußstapfen treten und entdeckt dabei, dass er nicht nur ein talentierter Ko-Autor ist, sondern auch echte Fälle lösen kann...
Spannende und originelle Geschichte, voller Humor und lebendiger Charaktere: Macht nicht nur Kindern Freude beim Lesen!
(bald mehr auf der Webseite der Autorin</a)

Heiraten für Anfänger - Blogtour Filippa Bluhm

Heiraten für Turnschuhträgerinnen (German Edition) - Filippa Bluhm

Storyworlds machen mit bei einer Blogtour! Noch dazu mit einem ChickLit-Roman, die findet man hier sonst nicht so häufig. Aber: Spaß hats gemacht. Doch um was geht es eigentlich? 

 

 

Zum Buch

Heiraten für Turnschuhträgerinnen von Filippa Bluhm dreht sich um Charlotte, 35, in Berlin lebende freie Journalistin und Verlobte von Georg. Verliebt, verlobt, verheiratet? Bis es mit dem Heiraten klappt passiert so einiges und Charlotte ist manches Mal kurz vorm Verzweifeln... Charmanterweise entlockt sie uns dabei jedoch meist ein Lachen, da die witzige Schreibweise von Filippa Bluhm die Leser sicher durch Charlottes Krisen lotst.

 

Die Blogtour

Eine Blogtour heißt, dass ein Buch oder Autor für eine bestimmte Zeit von Blog zu Blog zieht. In diesem Fall touren die Figuren des Buches. Am Montag ging es mit einem Gespräch mit dem Ehemann in spe los, Simone vom Bücherparadies veröffentlichte am Dienstag einen Tagebucheintrag der knapp 16jährigen Charlotte ("Ich heirate NIE!"), gestern folgte eine Buchrezension bei Vielleserin Marie und morgen gibts eine Überraschung zum Schluss bei Julies Zuckerwattewelten.

 

Rettet die Braut!

Am witzigsten fand ich u.a. den Gegensatz der beiden besten Freundinnen von Charlotte, dank derer es gerade am Anfang unheimlich viel zu lachen gibt.

Lala und Kristin.

Bei Lala liegt der Fall klar: Sie träumt von einer Märchenhochzeit und ist überglücklich, Charlottes Trauzeugin zu werden. Kristin dagegen, mit der Charlotte anno dazumal Soziologie studierte, ist wesentlich kritischer und wittert anachronistische Rollenbilder. Sie lebt mittlerweile im Wedding, da ihr selbst Neukölln zu hipp wurde (das Buch ist eigentlich aus dem Jahre 2011, mittlerweile müsste Kristin vermutlich nach, äh, Reinickendorf? ziehen), sie trägt nur schwarz, ist Vegetarierin und kauft nicht mehr bei H&M ein, von wegen Kinderarbeit usw. Wer das zu dick aufgetragen findet bzw. zu klischeehaft, der möge sich in Berlin mal genauer umgucken...

Ihre Meinung:

"Charlotte, es geht nicht nur darum, dass es Schwachsinn ist zu heiraten, es geht auch darum, dass die Ehe ein Symbol ist, ein Symbol für die knallharten ökonomischen Realitäten dieser Welt, dafür, dass die Frau weltweit ausgebeutet wird. Die Ehe ist zu nichts anderem da, als das zu organisieren."

 

Lala dagegen - wie gesagt, wartend auf die Märchenhochzeit - stürzt sich voll Feuereifer in die Hochzeitsvorbereitungen vom Motto, über Einladungskarten bis hin zum Brautkleidkauf und kann mit gehorteten Hochzeitsmagazinen aus mehreren Jahren aufwarten. Wäre es eine Hollywood-Komödie würde eine der beiden am Ende auch ihren Traummann finden - ob das tatsächlich passiert, ob Kristin am Ende immer noch Anti-Ehe und Lala weiter auf den Traummann wartet, dazu müsst ihr das Buch dann wohl selber lesen!

 

Heiraten für Turnschuhträgerinnen

Das eBook gibt es aktuell exklusiv bei amazon, die Blogtour endet morgen auf Julies Zuckerwattewelten Blog mit einer Überrachung! P.S.: Wer neugierig aufs Buch geworden ist, der sollte unbedingt bei ihr vorbeischauen...

 

Suzanne Collins - The Hunger Games (Favoriten 2013)

The Hunger Games - Suzanne Collins

Mit Hypes ist das ja immer so eine Sache, aber wenn einem eine der eigenen Lieblingsautorinnen schon ein Buch empfiehlt, dann kann es ja eigentlich nicht so schlecht sein, oder? Ich bin mir sicher, dass das trotzdem oft nicht klappt mit dem Bücher empfehlen, in diesem Fall aber schon: drei Tage, drei Bücher inklusive die Nacht durchlesen, um die Geschichte bis zum Ende zu bringen. 

Und endlich mal wieder eine starke weibliche Hauptfigur, die wie Neil Gaiman neulich über Buffy meinte "nicht einfach nur physisch stark ist", sondern stark geschrieben: 

"The glory of Buffy is it was filled with strong women. Only one of those strong women had supernatural strength and an awful lot of sharpened stakes. And people sort of go ‘Well yes, of course Buffy was a strong woman. She could kick her way through a door.’ And you go ‘No, well that’s not actually what makes her a strong woman! You’re missing the point.’”" (via MarySue)

Katniss Everdeen lebt in District 12, dem Kohlebezirk und geht, um ihre Mutter und ihre jüngere Schwester Prim durchzubringen, mit ihrem besten Freund Gale im verbotenen Wald jagen, wann immer es geht. Bis ihre 12jährige Schwester als Tributin für die "Hunger Games" ausgewählt wird, den jährlichen SPielen, bei denen alle 12 Bezirke je einen Jungen und ein Mädchen in den Bezirk 1, die Capitol, schicken müssen, die als "Gladiatoren" in einer Arena aufeinander losgelassen werden, bis es einen Sieger bzw eine Siegerin gibt. Eine Erinnerung an eine niedergeschlagene Revolution der damals noch 13 Bezirke gegen die Capitol und gleichzeitig ein riesiges Medienspektakel in der postapokalyptischen Welt von Panem. Katniss meldet sich freiwillig an Stelle ihrer Schwester und wird mit Peeta, dem Bäckerssohn in die Arena geschickt.

Mehr zum Inhalt will ich gar nicht verraten, selbst lesen!

Christiane Neudecker - Boxenstopp (Favoriten 2013)

Boxenstopp - Christiane Neudecker

“Die malerische Kulisse Portugals. Das Dröhnen der Boliden auf der Rennstrecke von Estoril. Und eine Frau, die mit einer männerdominierten Wirtschaftswelt kollidiert.”

Nein, dieses Buch hat nichts mit Michael Schumacher oder Sebastian Vettel zu tun. Es handelt auch nicht von Boxenludern oder anderen Formel 1-Mythen. Man muss sich ganz im Gegenteil nicht einmal für Autos oder die Welt des Motorsports interessieren, um dieses Buch gut zu finden. Denn “Boxenstopp” ist ein etwas in die Irre führender Titel für ein hochspannend und präzise erzähltes Buch, in dem es um Macht geht. Genauer gesagt geht es um Macht, Männer und eine Frau auf verlorenem Posten, ist diese Welt der Mächtigen doch immer noch eine Männerwelt mit Regeln, die man mitspielt – oder verliert.

 

Auf der portugiesischen Rennstrecke Estoril werden die neuen Autos einer Luxusmarke eingeführt. Für dieses vierwöchige Vertriebsevent wird eine bekannte und beliebte Fernsehmoderatorin engagiert, von der insbesondere der Firmenchef sehr angetan ist. Ein Firmenchef, der für gewöhnlich bekommt, was er möchte…
Sprachlich brillant, erzählerisch äußerst raffiniert aufgebaut, ertappt man sich beim Lesen des Buches dabei, der Ich-Erzählerin von ganzem Herzen die Daumen zu drücken in ihrem einsamen Kampf gegen die übermachtige Allianz aus Geld, Einfluss und Meinungsmache. Ein faszinierender Einblick in Abgründe eines Systems, das literarisch verdichtet dargestellt sein mag, seinen wahren Kern beim VW-Skandal aber gezeigt hat: “Er muss stürzen.”

Eine absolute Leseempfehlung und eines meiner Bücher 2013.

Quelle: http://www.if-ebooks.de/2013/if-christiane-neudecker-boxenstopp

Joachim Meyerhoff - Alle Toten fliegen hoch. Amerika (Favoriten 2013)

Alle Toten fliegen hoch Teil 1: Amerika. Roman - Joachim Meyerhoff

 „Mit achtzehn ging ich für ein Jahr nach Amerika.Noch heute erzähle ich oft, dass es ein Basketballstipendium war, aber das stimmt nicht. Meine Großeltern haben den Austausch bezahlt.“ So beginnt der Schauspieler Joachim Meyerhoff, der 2013 beim Bachmannpreis in Klagenfurt aus seinem neuesten Roman las, seinen Debütroman "Alle Toten fliegen hoch. Amerika". Ein autobiografischer Roman, der von einem Jungen erzählt, der zum ersten Mal sein Elternhaus für längere Zeit verlässt und ein Jahr in Amerika als Austauschstudent verbringt. Er träumt vom Basketballteam, von großen Städten - und landet in einem kleinen Nest auf einer Farm. Mit Wasserbett, dass ihn die ersten Nächte seekrank macht, einem ihn hassenden Gastbruder, einem störrischen Pferd und ohne Auto abhängig von anderen -auch vom Mädchen, das ihn beim ersten Date abholen muss, um ihn dann ihren Eltern vorzustellen um dann fassungslos festzustellen, dass er nicht wusste, dass er sie einladen sollte. Andere Länder...  

Kaum beginnt er Fuß zu fassen ruft ihn ein traumatisches Erlebnis zurück nach Hause.

Wie er sich schließlich durchsetzt und im Basketballteam landet (keine Heldengeschichte) ist ein mit leiser Ironie erzählter Roman übers Erwachsenwerden, erste Verluste und übers Erinnern. 

Ein schönes Buch, das zu meinen Favoriten 2013 zählt.

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren

Frühling der Barbaren - Jonas Lüscher

Bin unentschlossen bei diesem Buch. Drastisch aber nicht konsequent...

 

Das schrieb ich direkt, nachdem ich es gelesen hatte. Als ich mich ärgerte, dass es schon vorbei ist, denn es ist kurz und böse und auf den Punkt.